SAY Swiss Architecture Yearbook
Erstmals besitzt die Schweiz ihr eigenes Architektur Jahrbuch. Gut schweizerisch – auf Englisch und in drei Landessprachen. SAY Swiss Architecture Yearbook!
Endlich erhält die hohe Qualität der Schweizer Architektur und Baukultur auch international ein greifbares Gesicht. In ihrer Verschiedenheit als städtische oder ländliche, als Tessiner, Genfer, Basler, Aargauer oder Graubündner Architektur. Als wegweisendes Grossprojekt oder als Innovationslabor im Kleinen.
SAY Swiss Architecture Yearbook wird ab 2023 alle zwei Jahre erscheinen. Kuratiert vom S AM Schweizerisches Architekturmuseum und der Zeitschrift werk, bauen+wohnen.
Eine begleitende Wanderausstellung startet am 8. September 2023 im S AM Schweizerisches Architekturmuseum. Sie wird die Inhalte des Buches im In- und Ausland zur Diskussion stellen und die Debatte über die Baukultur der Schweiz befeuern.
Was sind die brennendsten Fragen, die die Schweizer Architektur diskutiert? Welche Projekte aus allen Teilen der Schweiz geben dazu die überzeugendsten Antworten?
SAY Swiss Architecture Yearbook ist mehr als eine Auswahl der Besten. Es ist eine Auseinandersetzung mit den Fragen, die nach bald dreissig Jahren Bauboom viele Menschen beschäftigen:
- Wie finden wir nachhaltige Ansätze im Bauen?
- Wie lässt sich Architektur mit dem Klimawandel versöhnen?
- Wie geht Siedlungsentwicklung nach innen in höchster Qualität?
- Wie erhalten und transformieren wir unseren gebauten Bestand?
- Was lässt sich vom Bauen in ländlichen Regionen der Schweiz lernen?
- Was kann Architektur zum Schutz und zum Wert von Landschaft beitragen?
- Wo bauen Schweizer Architektinnen und Architekten in der Welt?
- Wie präsentiert sich die Baukultur der Schweiz aus europäischer Sicht?
Das SAY Swiss Architecture Yearbook erscheint alle zwei Jahre und greift so den jeweils aktuellen Diskurs auf.
Idee: Warum ein Jahrbuch?
Europa besitzt den EU Mies Award – die bedeutendste Austauschplattformen der europäischen Baukultur von Polen bis Portugal. Die Schweiz als Nicht-EU-Mitglied ist davon bis heute ausgeschlossen. Viele Länder – von Flandern über die Niederlande bis nach Deutschland – zeigen jedes Jahr stolz die Früchte ihres architektonischen Schaffens.
Die Schweiz kennt einen Reichtum an hochstehenden Architekturzeitschriften – doch sie erscheinen auf französisch, deutsch, italienisch, nicht aber in einer weltweit gelesenen Sprache. So bleibt das Architekturschaffen der Schweiz trotz seines herausragenden Niveaus, trotz der verbreiteten Wettbewerbskultur, einer relativ starken Stellung der entwerfenden Architekt:innen und vielen innovationsfreudigen Bauherrschaften, seltsam unbeachtet im Schatten.
Auch in der Schweiz fehlt eine regelmässige Austauschplattform, ein Gefäss für schweizweite Debatten. Die regionalen Architekturszenen bleiben bei allem Interesse doch weitgehend isoliert. Das bringt Vielfalt und Differenz – aber auch einen Mangel an Wissen, was nebenan geschieht und was man voneinander lernen könnte.
SAY Swiss Architecture Yearbook – das Buch, die Ausstellung und viele begleitende Veranstaltungen fördern den schweizweiten Dialog und stärken die Sichtbarkeit des Architekturschaffens – über Sprach- und Landesgrenzen hinweg.
SAY – Die Publikation
SAY 23 erscheint im Verlag Park Books im September 2023
Herausgegeben von S AM Schweizerisches Architekturmuseum (Andreas Ruby) und werk, bauen+wohnen (Daniel Kurz) im Auftrag der Stiftung Architektur Schweiz SAS
Redaktion: Daniel Kurz, Jasmin Kunst, Andreas Ruby
Gestaltung: Claudiabasel
in englischer Sprache
Originalbeiträge in italienischer, französischer oder deutscher Sprache
304 Seiten, kartoniert
Zahlreiche Abbildungen
Preis: 49 CHF / 48 EUR
SAY – Die Ausstellung
Schweizweite Wanderausstellung
Ausstellung im S AM Schweizerisches Architekturmuseum Basel
Laufzeit: 9. September – 5. November 2023
Kuratoren: Andreas Ruby und Yuma Shinohara
Die Ausstellung wird in den Jahren 2024 und 2025 in alle Regionen der Schweiz zu erleben sein und den Diskurs in alle Landesteile tragen. Die genauen Standorte publizieren wir hier, sobald diese feststehen.
Aktuell: Daten und Termine
Diskursveranstaltungen
Das schweizweite Programm für SAY 23 entsteht gerade. Wir publizieren hier laufend alle Veranstaltungen.
Termine
Erscheinungstermin Buch: September 2023
Ausstellung im S AM Schweizerisches Architekturmuseum: 9.9.–5.11.2023
Vernissage und Lancierung Buch: 8.9.2023 im S AM
Wanderungen schweizweit: 2024/2025
SAY 25: Publikation und Ausstellung im September 2025
Wer steht hinter SAY?
Stiftung Architektur Schweiz SAS
2022 gründeten das S AM Schweizerisches Architekturmuseum und der BSA Bund Schweizer Architektinnen und Architekten gemeinsam die Stiftung Architektur Schweiz SAS mit Sitz in Basel. Sie ist Trägerin des SAY Swiss Architecture Yearbook.
Der Stiftungsrat der Stiftung Architektur Schweiz
Daniel Wiener, Kulturmanager, Journalist, Basel. Stiftungsrat S AM.
Präsident des Stiftungsrates SAS
Marianne Burki, Kunst- und Architekturhistorikerin, Burki & Li culture projects, Zürich. Stiftungsrat S AM. Vizepräsidentin des Stiftungsrates SAS
Stéphanie Bender, architecte FAS, 2b architectes, Lausanne. Verwaltungsrat Verlag Werk AG
Céline Guibat, architecte FAS, mijong architecture, Sion/Zürich. Stiftungsrat S AM
Inès Lamunière, architecte FAS, dl-a designlab-architecture, Prof. EPFL, Genève
Ludovica Molo, architetta FAS, studiowe architetti, Istituto i2a, Lugano. Stiftungsrat S AM, Präsidentin BSA
Andreas Sonderegger, Architekt BSA, pool Architekten, Zürich. Vizepräsident BSA, Verwaltungsrat Verlag Werk AG
SAY – das Team
Andreas Ruby, Direktor S AM und Daniel Kurz, ehem. Chefredaktor werk, bauen+wohnen bilden die Künstlerische Leitung von SAY. Sie verantworten die Inhalte des Jahrbuchs sowie der begleitenden Ausstellungen und Veranstaltungen.
Zum Team des SAY gehören Anne Schmidt-Pollitz, Maja Schelldorfer, Roland Züger, Jasmin Kunst, Elizaveta Radi und Fabienne Schneider.
Kontakt
Stiftung Architektur Schweiz SAS
info@say.ch
S AM Schweizerisches Architekturmuseum
info@sam-basel.org
werk, bauen+wohnen
info@wbw.ch
Park Books
info@park-books.com
Wer unterstützt SAY?
SAY dankt für die grosszügige Unterstützung durch:
Die Auswahlgremien SAY 23
Internationales Auswahlgremium
Ein internationales Auswahlgremium wählte aus 129 nominierten Projekten 36 Werke der Architektur und Baukultur zur Publikation im SAY 23.
Peter Cachola Schmal, Direktor DAM Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt a.M., Vorsitz
Catherine Gay, architecte FAS, GayMenzel, Monthey. HEIA Fribourg
Manon Mollard, Editor, The Architectural Review, London
Martino Pedrozzi, architetto FAS, Mendrisio
Andreas Ruby, Direktor S AM Schweizerisches Architekturmuseum, Basel
Roland Züger, Chefredaktor werk, bauen+wohnen, Zürich
Leonid Slonimskiy, KOSMOS Architects, Zürich
verhindert:
Cristina Gamboa, Cooperativa Lacol, Barcelona
Barbara Tirone, a-architectes, Présidente Association Pavillon Sicli & Maison de l’Architecture, Genève
Nominator:innen SAY 23
48 vom Stiftungsrat eingeladene Nominatorinnen und Nominatoren aus der ganzen Schweiz haben insgesamt 129 Projekte für SAY 23 nominiert.
Folge SAY auf Instagram: Entdecke 129 nominierte Projekte!
Impressum
Stiftung Architektur Schweiz SAS
c/o S AM Schweizerisches Architekturmuseum
Steinenberg 7
4051 Basel